»Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, und Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.«
(Henry Ford)
Fachkräfteprojekt
Gründung einer Kooperative für gemeinsames Personalmanagement im Tourismus


Welches riesige Potential lässt sich entfalten, wenn touristische Unternehmen die immensen Herausforderungen rund um die Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung nicht allein bewältigen, sondern gemeinsam? Wäre es nicht viel ressourcenschonender, die Personalbeschaffung aus dem In- und Ausland betriebsübergreifend anzugehen sowie die Weiterbildung, Qualifizierung und Bindung von Personal und die dafür notwendigen Mittel im Team zu denken und wo es sinnvoll ist, gleich gemeinsam umzusetzen? Diese Vision habe ich schon lange, und Gespräche mit der Branche zeigten ein großes Interesse und den starken Wunsch nach überdauernder Kooperation. Doch immer wieder kam die Frage auf: wer macht es, wer organisiert es, wer ist der Kümmerer?
Danke des Zuspruchs und der Unterstützung der Fachkräfteallianz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bekam ich im Sommer 2024 die Chance, die Idee in ein Projekt zu verwandeln und bei der SAB im Rahmen der Fachkräfte-Richtlinie des SMWA einzureichen.

Wer setzt das Projekt um?
Projektträgerin bin ich, Sylvia Lorenz: Expertin für Personalmarketing und Personalrekrutierung aus dem Ausland. An meiner Seite habe ich Anne-Kathrin Liebthal (comigo – tourismus.marketing.beratung.).
Wir l(i)eben Kooperation und ergänzen uns im Projekt bei der Umsetzung der vielen Projektaufgaben. Hinzu kommen weitere Rechts- und Organisations-Experten, die wir zur Beratung hinzuziehen, sowie ein breites Netzwerk von Unterstützern, die unsere Idee fördern.

Was ist Ziel des Projekts?
Unsere Vision: wenn Unternehmen es schaffen, nachhaltig und verbindlich zu kooperieren, können sie viele der aktuellen und künftigen Herausforderungen rund um das Thema Fachkräfte gemeinsam lösen. Im Projektzeitraum soll die inhaltliche und organisatorische Basis für die Gründung einer Kooperative für gemeinsames Personalmanagement im Tourismus erarbeitet werden. Hierfür sind mehrere Workshops geplant, um gemeinsam mit der Branche ein konkretes Kooperationsmodell zu gestalten. Hinzu kommt eine Menge an Recherche- und Konzeptionsarbeit.
Wer ist die Zielgruppe des Projekts?
Touristische Unternehmen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Was ist im Projektzeitraum konkret geplant?
Im vorerst kurzen Projektzeitraum von Oktober 2024 bis Juni 2025 wollen wir viel erreichen!
Neben den vielfältigen Recherche- und Dokumentationsarbeiten sind noch folgende Veranstaltungen zur aktiven Einbindung der Zielgruppe geplant (vorbehaltlich Terminänderungen):
Workshop mit interessierten Tourismus-Unternehmen zu möglichen Organisations- und Finanzierungsformen der Kooperative
WANN: 10 bis 14 Uhr | WO: Oskarshausen, Freital
Präsentation der Ergebnisse und Ausblick
Jetzt für Veranstaltung(en) anmelden
Folgende Meilensteine sind schon geschafft:
mit Vertretern der Fachkräfteallianz, Netzwerkpartnern sowie ersten Unterstützern
(gemeinsame Veranstaltung mit dem Tourismusverband Sächsische Schweiz)
u.a. beim Fachausschuss Tourismus der IHK Dresden, online und beim Wirtestammtisch Osterzgebirge
Aktivhotel Stock & Stein, Halbestadt/Königstein